Hier finden Sie eine Übersicht der therapeutischen Anwendungsgebiete für die Hypnos®-Methode.
In welchen Fällen die Hypnosetherapie nicht den probaten Ansatz darstellt, lesen Sie unter Kontraindikationen,
Begriffserklärungen im Zusammenhang mit den Hypnose-Therapiefeldern stehen Ihnen im Glossar zur Verfügung.
Indikation | Infos | Störungsbilder laut ICD-10 |
---|---|---|
Ängste, Blockaden, Phobien | Überwindung von Ängsten und Blockaden, Phobien und Panikstörung wie z.B. soziale Phobie, Agoraphobie, Erythrophobie, Emetophobie spezifische Tierphobien, Höhenangst, Klaustrophobie, Mehr zur Therapie von Ängsten und Phobien mit Hypnose | Angst- und Panikstörungen – F40 und F41: Agoraphobie, soziale Phobie, spezifische Phobien (Emetophobie, Erythrophobie, Zoophobie, Haimaphobie, Klaustrophobie), Panikstörung, Generalisierte Angststörung Zwangsstörungen – F42 |
Prüfungsangst, Redeblockaden | Prüfungsangst, Redeblockaden Mehr zum Thema Prüfungsangst | Angst- und Panikstörungen – F40 und F41: Spezifische Phobien |
Flugangst | Mehr zur Behandlung der Flugangst mit Hypnose | Angst- und Panikstörungen – F40 und F41: Spezifische Phobien |
Gewichtsregulierung | Dauerhafte und gesunde Gewichtsregulierung (in Abgrenzung zu Essstörungen) Mehr über die Gewichtsreduktion mit Hypnose | Essstörungen – F50: Adipositas |
Raucherentwöhnung | Die Raucherentwöhnung nach der Hypnos®-Methode Mehr über die Raucherentwöhnung mit Hilfe der EHT®-Hypnose. | Tabak-Abhängigkeits- Syndrom – F17.2 |
Depressionen | Seelische Verstimmungen, Kummer und Niedergeschlagenheit Mehr zur Behandlung von Depressionen mittels Hypnose | Affektive Störungen – F3: Dysthymia (Neurotische Depression), Zyklothymia Belastungs- und Anpassungsstörungen – F43 |
Psychosomatische Problemstellungen | (z.B. Morbus Crohn, Colitis, psychosom. Hauterkrankungen). Unterstützung bei chronischen körperlichen Beschwerden, z.B. Rheumatische Erkrankungen. Mehr zu Psychosomatik und Hypnose | Psychologische Faktoren und Verhaltensfaktoren bei andernorts klassifizierten (somatischen) Krankheiten – F54: Asthma, Neurodermitis, Allergien, Ekzem, Magengeschwür, Colitis, Tinnitus, ME/CFS, Nahrungsmittel-Intoleranzen |
Schmerzen und Schmerzstörungen | Mehr zur Schmerzbehandlung mit Hypnosetherapie | Psychologische Faktoren und Verhaltensfaktoren bei andernorts klassifizierten (somatischen) Krankheiten – F54 |
Migräne | (mit und ohne Aura, Belastungs- oder Entspannungs-Migräne u.a.) Mehr zu Migräne-Behandlung mit Hypnose | Psychologische Faktoren und Verhaltensfaktoren bei andernorts klassifizierten (somatischen) Krankheiten – F54 |
Tinnitus | Mehr zur Behandlung des Tinnitus mit Hypnose | Psychologische Faktoren und Verhaltensfaktoren bei andernorts klassifizierten (somatischen) Krankheiten |
Allergien | Mehr zum Thema Allergien unter Psychosomatik | Psychologische Faktoren und Verhaltensfaktoren bei andernorts klassifizierten (somatischen) Krankheiten |
Sexuelle Probleme | Mehr zum Thema Allergien unter Psychosomatik | Psychologische Faktoren und Verhaltensfaktoren bei andernorts klassifizierten (somatischen) Krankheiten |
Schlafstörungen | Unterstützung bei Schlaf- und Stressbeschwerden, Steigerung der Entspannungsfähigkeit Mehr zur Behandlung von Schlafstörungen mittels der Hypnos-Methode | Störungsbilder laut ICD-10: Nichtorganische Schlafstörungen – F51 Dyssomnien (Einschlafstörungen, Durchschlafstörungen, Morgendliches Früherwachen) Parasomnien (Alspträume, Pavor nocturnus) |
Essstörungen | (in Abgrenzung zur Gewichtsreduktion) Bulimie, Binge-Eating, Essattacken, Körperschemastörungen, Anorexie, Orthorexie Mehr über die Behandlung von Essstörungen mit Hypnose | Bulimia nervosa, Körperschemastörungen, Essattacken – F50 Anorexia nervosa – F 50.0 Orthorexie – orthorexia nervosa – F 50.9 |
Burnout-Syndrom | Probleme am Arbeitsplatz, Mobbing Mehr über das Burnout-Syndrom und seine Behandlung mittels Hypnos®-Methode | Ausgebranntsein, Burn-out – Z73.0: Zustand der totalen Erschöpfung Belastungs- und Anpassungsstörungen – F43 |
Krebserkrankungen | (Schmerzen, Übelkeit, psychologische Faktoren) Mehr über die supportive Hypnotherapie bei Krebserkrankungen | Psychologische Faktoren und Verhaltensfaktoren bei andernorts klassifizierten (somatischen) Krankheiten – F54 |
Stottern, Sprechblockaden | Mehr über die Stottererbehandlung | Verhaltens- und emotionale Störungen mit Beginn in Kindheit und Jugend – F98: Stottern, Poltern u.a. |
Konzentrations-/ Lernfähigkeit | Steigerung der Gedächtnisleistung und Konzentrations-/ Lernfähigkeit Mehr zur Verbesserung von Lern- und Gedächtnisleistung | |
Kinderwunsch | Supportive Hypnotherapie bei In-Vitro-Fertilisation (IVF), im Rahmen einer Kinderwunsch-Behandlung Mehr zur hypnotherapeutischen Unterstützung der IVF | |
Störende Gewohnheiten | Störende Gewohnheiten, Störungen der Impulskontrolle, z.B. Nägelkauen | Verhaltens- und emotionale Störungen mit Beginn in Kindheit und Jugend – F9, Störungen der Impulskontrolle und abnorme Gewohnheiten – F6: u.a. versch. Persönlichkeitsstörungen (nicht: Borderline-Typ und histrionischer Typ) |
Kinderspezifische Problematiken ab 5 Jahren: | Bettnässen, Aggressionen, schulische und soziale Blockaden | Verhaltens- und emotionale Störungen mit Beginn in Kindheit und Jugend – F9: Enuresis, Emotionale Störungen des Kindesalters, Störungen des Sozialverhaltens |
Profi-Sporthypnose | Sportler-Coaching zur Leistungsoptimierung Mehr zur Sporthypnose | |
Liebeskummer | Liebeskummer und Partnerschaftsprobleme, Trauer Mehr zu Depressionen | Belastungs- und Anpassungsstörungen – F43: Kurze sowie längere depressive Reaktion, ängstlich-depressive Mischzustände |
Computer-, Porno- und Internetsucht, Fernsehabhängigkeit | Behandlung der Computerspielsucht, der Fernsehabhängigkeit, der Pornosucht und der Internetsucht | Störungsbilder laut ICD-10: Störungen der Impulskontrolle und abnorme Gewohnheiten – F6 |
Stress | Stressbewältigung und Stressreduktion Mehr zum Thema »Freiheit von Stress« | |
Selbstvertrauen | Steigerung des Selbstvertrauens | Spezifische Persönlichkeitsstörungen – F60: schizoide, emotional instabile, histrionische, anankastische, ängstliche, abhängige Persönlichkeitsstörung |
Leistungsoptimierung für Erfolg im Beruf | Mehr zum Thema »Erfolg im Beruf« | |
Zahnärztliche Hypnose | Entspannung und Angstreduktion | |
Hypnoanalyse | ||
Selbsthypnose | Selbsthypnose erlernen, z.B. zur Erhöhung der Konzentrationsfähigkeit, Förderung der Einschlaffähigkeit u.v.m. Mehr Informationen zur Selbsthypnose | |
Geburtsvorbereitung | Geburtsvorbereitung mit Hypnose zur Angst- und Schmerzreduktion während der Geburt Mehr über die Geburtsvorbereitung mit Hypnose | Psychologische Faktoren und Verhaltensfaktoren bei andernorts klassifizierten (somatischen) Krankheiten – F54: Geburtsschmerz |

Ihre persönliche Beratung
Buchen Sie ihren unverbindlichen Beratungstermin:
Alternativ können Sie eine unverbindliche Anfrage über unser Kontaktformular stellen.
Wir beraten Sie von Herzen gern eingehend und in Ruhe.
Das klappt am besten, wenn Sie sich Ihren persönlichen telefonischen Termin mit Katharina Marquard bei Doctolib buchen.
In diesem Gespräch werden wir gemeinsam und frei von Verpflichtungen herausfinden
- ob die Hypnos®-Therapie eine erfolgversprechende Lösung für Ihr Anliegen ist
- welcher Behandlungsumfang zu Ihrem Ziel passt
- welche:r Hypnotherapeut:in Ihr optimales Match ist
- wann Ihre Therapie beginnen kann.
Wir freuen uns auf Sie!
Weitere Informationen
Näheres zum Ablauf einer Sitzung finden Sie unter den Rubriken Häufig gestellte Fragen und Unsere Methode. Bitte beachten Sie auch den Absatz über Kontraindikationen. Erklärungen zu den hier verwendeten fachsprachlichen Begriffen finden Sie unter Glossar.
Wir möchten aus rechtlichen Gründen darauf hinweisen, dass sich unsere Tätigkeit als Hypnotherapeuten (staatl. zugelassen zur Psychotherapie/HeilprG) grundlegend von der Tätigkeit des Arztes abgrenzt, indem keine medizinischen Diagnosen gestellt oder Heilungsversprechen abgegeben werden.
Es werden keine Medikamente verabreicht.
Eine gegebenenfalls erforderliche medizinische oder psychiatrische Intervention sollte durch die hypnotherapeutische Arbeit keinesfalls ersetzt werden. Kurzfristige- und Akutinterventionen können nicht durchgeführt werden.
Die Therapeuten entscheiden im Einzelfall über Annahme oder Ablehnung einer Behandlung.