Hypnose gegen Angst und Panik

illustration-enteWir möchten Ihnen auf dieser Seite einen Überblick zur Symptomatik der Angst- und Panikstörungen geben sowie einen Einblick darin vermitteln, auf welche Weise und unter welchen Umständen eine Hypnosetherapie an unserer Praxis in Berlin, Hamburg oder Bayern für Sie sinnvoll sein kann.
Informieren Sie sich auf den  Detailseiten zu den am häufigsten behandelten Angststörungen konkret über die Anwendung der Hypnos®-Methode bei einer bestimmten Angst.

Wie Hypnose gegen Angst und Panik helfen kann

Unsere Erfahrung zeigt, dass die Hypnosetherapie  nach der Hypnos®-Methode vielen Menschen mit Angststörungen außergewöhnlich rasch wirksame Ansätze der Symptomlinderung und vollständigen Heilung bieten kann.
Stellen Sie sich Ängste als fixe Ideen vor. Deren Ursprung kann in der Hypnose – z.B. mit Hilfe der Regression – ausfindig gemacht werden, um dann zu einer besseren Idee umgedeutet werden.

Tiefe neuronale Entspannung im therapeutischen Trancezustand, die psychische Neuordnung effektiv befördernde Suggestionen und die oft verblüffend hohe Wirksamkeit energetischer Angstlösungs-Techniken können zu dauerhaftem Erfolg führen. Sie ebnen so den Weg in ein angstfreies, kraftvolles Leben.

Gerade die Behandlung spezifischer Phobien erweist sich in der Praxis sehr häufig als faszinierendes Beispiel für die große Effektivität der Hypnosetherapie. So sind nicht selten nur eine oder zwei Sitzungen zur Auflösung jahrelang bestehender spezifischer Phobien notwendig.

Im Zustand der hypnotischen Heiltrance können Blockaden energetisch gelöst, Ressourcen eruiert und verfügbar gemacht werden. Das Werkzeug der Selbsthypnose erlaubt es dem Klienten darüber hinaus auch nach der Sitzung, selbst jederzeit in einen ressourcevoll-entspannten Zustand zu gehen, um so sicher sein zu können, auch in bislang intensiv gefürchteten Situation geistig „Herr im Hause“ zu sein und souverän die Kontrolle zu behalten.

Im Folgenden erfahren Sie mehr über Wesen und Hintergrund von Panik, Ängsten und Phobien.

Ängste und Panik – Wann sprechen wir von einer „Störung“?

Ängste sind lebensnotwendig, um uns zu schützen – sie sind als perfekter Warnmechanismus konzipiert, der der Gefahrenabwehr dient. Die Körperfunktionen verändern sich blitzartig im Sinne einer Bereitstellung von Energie für Kampf und Flucht.

Diesen natürlichen psychisch-physischen Schutzmechanismus nennt man „Signalangst“.
Hat die Angst aber einen Krankheitswert, behindert sie die Überzahl der für ein ausgeglichenes Seelenleben notwendigen Funktionen.

Angst ist immer dann als krankhaft einzustufen, wenn eines oder mehrere der folgenden Kriterien erfüllt sind:

  • Angst wird übermäßig stark, wenn sie auftritt
  • Angst ist permanent vorhanden
  • Sie tritt anfallsweise ohne wirkliche Gefahr auf (Panik)
  • Es treten unsinnige Ängste vor im Grunde ungefährlichen Dingen oder Situationen auf (phobische Angst, s.u.)

Welche Faktoren begünstigen das Entstehen von Angststörungen?

Neben einer Reihe von körperlichen Ursachen, deren Ausschluss immer vor Beginn einer psychotherapeutischen Behandlung stehen sollte, treten bestimmte Persönlichkeitsmerkmale bei Angstpatienten überdurchschnittlich häufig auf.

So lässt sich vermuten, dass diese Charakteristika eine Art „persönlicher Vulnerabilität“ darstellen, eine Verletzlichkeit oder gesteigerte Empfindlichkeit. Diese kann – besonders, wenn die Lebensumstände dazu beitragen (Stress, Überarbeitung, ungesunde Ernährung, Suchtprobleme) – das Auftreten einer Angststörung bewirken.

Persönlichkeitszüge, die in Zusammenhang mit verstärkter Ängstlichkeit stehen können, sind z.B.:

  • Rigide Denkstrukturen. Die Tendenz zum so genannten „Schwarzweißdenken“ geht meist einher mit sehr genauen Vorstellungen darüber, was man „soll“, „muss“ oder „nicht darf“.
  • Fantasie und Kreativität. Eine große Vorstellungskraft hilft, eine negative „Was wenn?“-Haltung zu befördern.
  • Übermäßiges Bedürfnis nach Bestätigung. Geringe Selbstachtung, Angst vor Ablehnung, Selbstwertgefühl wird vom Urteil anderer Menschen abhängig gemacht.
  • Perfektionismus / hoher Anspruch an sich selbst. Kleine Fehler und Irrtümer werden überbewertet, Ereignisse leicht als Fehlschläge oder persönliches Versagen gewertet. „Ja, aber…“-Sätze tauchen häufig auf.
  • Übermäßiges Kontrollbedürfnis. Nach außen stets beherrschtes und ruhiges Auftreten, spontane Veränderungen und Ungewissheiten bereiten großes Unbehagen.
  • Unterdrückung negativer Gefühle. Wut und Traurigkeit werden als Zeichen eines Kontrollverlustes gewertet und negiert, auch aus Angst vor der Missbilligung durch andere Menschen.
  • Ignorieren körperlicher Bedürfnisse. Müdigkeit, Schmerz oder das Bedürfnis nach Ruhe und Schonung werden als unwichtig eingestuft und verdrängt. Körperliche Symptome werden erst dann wahrgenommen, wenn sie massiv auftreten.

Des Weiteren fällt ein Zusammenhang zwischen bestimmten Kindheitserfahrungen und der erhöhten Wahrscheinlichkeit des Auftretens einer Angststörung auf. Zu diesen Kindheitserfahrungen gehören z. B.:

  • Alkoholismus in der Familie
  • Körperliche Misshandlung
  • Sexueller Missbrauch
  • Vernachlässigung
  • Grausame und unangemessene Bestrafung
  • Emotionale Vernachlässigung
  • Seelische Misshandlung
  • Vorbild eines ängstlichen Elternteils
  • Überkritische Eltern oder Angehörige
  • Rigide Familienregeln, rigides Wertesystem
  • Betonung von Äußerlichkeiten
  • Übertriebene Fürsorge
  • Verleugnung von Gefühlen
  • Leistungsbezogene Zuwendung
  • Verlust- und Trennungsangst durch Scheidung, Tod oder Ignoranz
  • Rollenumkehrung bei kranken, abwesenden oder sehr beschäftigten Elternteilen

Was sind Spezifische Phobien?

Siehe auch: Flugangst | Prüfungsangst | Klaustrophobie/Platzangst | Höhenangst | Emetophobie | Erythrophobie

Als „phobisch“ bezeichnet man eine Angst, wenn sie zuverlässig in Konfrontation mit dem phobisch gefürchteten Objekt auftritt und übermäßig heftig ist.

Spezifische Phobien können entstehen, wenn ein negatives Erlebnis mit einem bestimmten Objekt oder in einer bestimmten Situation als Gefahrensignal in der Amygdala abgespeichert wird. Dieser Bereich des Gehirns hat die Aufgabe, nach einer einmal erlebten Gefahr deren Wiederauftreten zu vermeiden, indem er bei Wiederbegegnung mit dem Objekt oder der Situation eine unbewusste und automatische Angstreaktion auslöst.

Häufig können sich die Betroffenen nicht an die erstmalig auslösende Situation („ISE / Initial Sensitizing Event“) erinnern, weil diese auftrat, als sie noch sehr jung waren. Diejenige Hirnstruktur, die hauptsächlich mit dem Anlegen und Abspeichern von Erinnerungen in Verbindung steht – der Hippocampus – reift sehr viel langsamer als der „Gefahrenspeicher“ Amygdala. So ist es möglich, dass angstauslösende Ereignisse nicht bewusst erinnert werden können, aber dennoch phobische Reaktionen auslösen.

Die Energetische Hypnotherapie ermöglicht in vielen Fällen eine „Entkoppelung“ des bislang phobisch gefürchteten Objekts / der gefürchteten Situation von der Angstwahrnehmung und kann so spezifische Phobien rasch und anhaltend auflösen.

Die häufigsten spezifischen Phobien

Besondere Varianten der Phobie

  • Agoraphobie – die Angst vor dem „Ausgesetzt-Sein“, außerhalb der gewohnten Umgebung, auf Straßen, Plätzen
  • Soziale Phobie – die Angst, sich vor Menschen zu blamieren, Gefühl der Beobachtung durch andere, extreme Schüchternheit (s.u.)

 

Ihre Hypnosetherapie bei Angst und Panik

  • Individuelle Hypnosetherapie nach der Hypnos®-Methode
    innerhalb von meist 7 bis 10 (Zeit-)Stunden, aufgeteilt auf 3 bis 5 Sitzungen
    Sie absolvieren nur so viele Sitzungen, wie Sie wirklich benötigen.
    Buchen Sie sich Ihren persönlichen Beratungstermin via Doctolib und lassen Sie sich ausführlich und unverbindlich beraten,
    um alles über die auf Ihre Bedürfnisse abgestimmte Hypnosetherapie herauszufinden.
  • plus 1 Stunde telefonische Begleitung durch Ihren Therapeuten
  • plus Vermittlung kraftvoller Selbsthilfe-Techniken
  • plus Audiomaterial als CD oder MP3, individuell für Sie erstellt
  • plus Erlernen der Selbsthypnose
  • plus Selbsthypnose-Vertiefungs-CD oder -MP3
  • plus individuelle Handouts

Wie groß soll der Abstand zwischen den Sitzungen sein? Was kostet die Hypnos®-Therapie? Wie funktioniert die Ratenzahlung?
Alle wichtigen Fragen zur Therapie-Organisation beantworten wir gesammelt auf der Seite Preise und Vorteile.

 

Lesen Sie Erfahrungsberichte anderer Betroffener von Angststörungen!

Hier sehen Sie einen kleinen Auszug der Erfahrungsberichte von Angstpatienten, die bei Hypnos® behandelt wurden und von sich aus berichteten.

Noch mehr Berichte über die Behandlung von Angststörungen nach der Hypnos®-Methode finden Sie hier.

Indikation: Depressionen, Ängste

Sabine Schneider, Augsburg

Lieber Nikolai, hier kurz meine Zeilen, um vielen anderen Mut für ihre Behandlung zu machen.

Nach der Trennung von meinem Mann litt ich unter Depressionen und Zukunftsängsten. Dies spitzte sich sogar Anfang des Jahres 2007 derart zu, dass ich mich in eine Klinik einwiesen ließ. Nach der Entlassung fühlte ich mich jedoch nicht wesentlich besser. Ich hatte schon nicht mehr wirklich daran geglaubt, dass mir geholfen werden kann. Dann wurde ich durch eine Freundin, die bei Ihnen eine erfolgreiche Nichtrauchersitzung durchgeführt hat, auf Sie aufmerksam.

Weiterlesen …

Indikation: Generalisierte Angststörung

M. Karlander, Hamburg

Es ist unglaublich! Ich habe mich, wie ich in dem letzten Telefon-Coaching gefragt habe, in eine Situation begeben, wo ich normaler Weise auf jeden Fall Angst haben würde, aber dieses Mal fühlte ich gar nichts Negatives! Ich genieße diese neue Freiheit total und ich bin wirklich so dankbar und glücklich darüber, dass ich Sie als Therapeut gefunden habe! Ich freue mich total auf unsere zweite und letzte Sitzung!

Indikation: Blockaden

Dorian Schlede, 22 Jahre, Berlin

Wie viele andere war auch ich der Hypnose gegenüber sehr skeptisch.
Ich habe es dennoch gewagt etwas neues auszuprobieren und konnte sehr positive Erfahrungen sammeln. Ich fühle mich nach meinen drei Hypnosesitzungen vieeeeel freier und kann mein Leben noch mehr als vorher genießen!
Meine Hypnotiseurin Hedda hat meine Probleme sehr schnell und gut verstanden und war dabei immer sehr empathisch und wertfrei.
Wir knüpften bei kritischen Erlebnissen der Vergangenheit an und veränderten meine Wahrnehmung der Erlebnissen. Die Hypnose hat mich in einigen Bereichen von negativen Gefühlen befreit.

Sie hat mir viele Techniken an die Hand gegeben, die sich wunderbar im Alltag anwenden lassen.

Meine Investition in das Hypnosecoaching war somit mehr als lohnenswert und ist auf jeden Fall zu empfehlen.
Achtung: Aber nur, wenn Ihr bereit seid euch voll auf die Hypnose und euren Hypnotiseur einzulassen.
Mein Tipp: Einfach nicht zu viel drüber nachdenken und mitmachen.

Indikation: Schulangst

Andrea und Alexander Ludwig, Lübbenau

Es ist noch gar nicht lange her, da machten wir uns große Sorgen um unseren Sohn Alexander, der seit seiner Einschulung unter Prüfungsängsten litt. Die Lehrer erzählten mir, dass Alex auf unvorhergesehene Dinge sehr sensibel reagiere. Wenn im Unterricht Aufgaben gestellt wurden, mit denen er nicht rechnete bzw. nicht auf Anhieb wusste, wie man sie lösen muss, wurde er sichtlich nervös und fing plötzlich an zu weinen. Dasselbe passierte dann auch bei mündlichen bzw. schriftlichen Leistungskontrollen. Wir dachten, dass sich das mit der Zeit legen würde, aber leider war das Gegenteil der Fall. Je älter er wurde, umso schlimmer wurde es.

Weiterlesen …

Indikation: Hyperakusis und Angststörung

Babette, 60 Jahre

Liebe Carolin, es geht mir wieder richtig gut.
Ich fühle mich ausgeglichen und liebe meine Wohnung wieder, auch wenn es noch ab und an brummt. Aber das hat nichts mehr Bedrohliches und darf sein. Am Dienstag fliege ich nach Island in meinen Jahresurlaub und vorher möchte ich dir noch einmal Danke sagen. Es war eine gute Entscheidung zu euch zu kommen. Und du bewirkst kleine Wunder.
Danke dafür. Liebe Grüße, B.

 

Ihre persönliche Beratung

Buchen Sie ihren unverbindlichen Beratungstermin:

Beratungstermin über Doctolib buchen

Wir beraten Sie von Herzen gern eingehend und in Ruhe.

Das klappt am besten, wenn Sie sich Ihren persönlichen telefonischen Termin mit Katharina Marquard bei Doctolib buchen.

In diesem Gespräch werden wir gemeinsam und frei von Verpflichtungen herausfinden

  • ob die Hypnos®-Therapie eine erfolgversprechende Lösung für Ihr Anliegen ist
  • welcher Behandlungsumfang zu Ihrem Ziel passt
  • welche:r Hypnotherapeut:in Ihr optimales Match ist
  • wann Ihre Therapie beginnen kann.

Wir freuen uns auf Sie!

Beratungstermin über Doctolib buchen

Das Hypnos-Team ist mit verschiedenen deutschen und internationalen Fach-Organisationen verbunden. Nikolai Hanf-Dressler ist im März 2023 zum Vorsitzenden des Berufsverbandes der Hypnosetherapeuten ernannt worden.

american-board-hypnotherapy freie-gesellschaft-hypnoseinstitute-clinical-hypnotherapy-psychotherapynational-guilde-of-hypnotherapy deutscher-verband-hypnoseBerufsverband-Hypnosetherapeuten_logo_Schriftzug

Hypnos CD- und Buch-CoverLernen Sie das im Ullstein-Verlag erschienene Buch sowie die Audio-CD der Leiter des Hypnos®-Zentrums kennen.

Mehr Infos zum Angstfrei-Buch

Mehr Infos zur Trance-CD